Mehr Wahrheit wagen

Warum die Demokratie einen starken Journalismus braucht
Buch | Hardcover
224 Seiten
2020
Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH
978-3-411-74725-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mehr Wahrheit wagen - Alexandra Borchardt
18,00 inkl. MwSt
Die Medien sind in der Krise. Ihr ökonomisches Modell bröckelt, und immer mehr Menschen misstrauen ihnen. Den Schaden hat die Gesellschaft, denn wenn die unabhängigen Medien als Kontrollinstanz ausfallen, gerät nicht nur die freie Meinungsbildung, sondern die Demokratie selbst unter Druck. Alexandra Borchardt zeigt auf, wie die Digitalisierung die gesellschaftliche Kommunikation und den Journalismus verändert hat. Und sie erläutert, wie Menschen und Medien wieder zu Verbündeten werden können, die gemeinsam die Gesellschaft gestalten.
Die Krise des Journalismus geht uns alle an. Ausgerechnet in einer Welt der Überinformation herrscht Verständnislosigkeit zwischen denen, die Orientierung suchen, und denen, die sie von Berufs wegen bieten sollen. Das Wort "Lügenpresse" ist der in Wut gekleidete Ausdruck davon. Wenn sich aber Bürger und Journalisten als Gegner betrachten, nutzt das vor allem denjenigen, die ihre Machtinteressen durchsetzen wollen. Populistische Politiker, autokratische Regierungschefs, selbstherrliche Firmenlenker und selbst ernannte Experten profitieren davon, wenn Kontrollinstanzen wie die Medien diskreditiert werden. Den Schaden hat die Gesellschaft. Dabei ist gerade dann, wenn Demokratien unter Druck geraten, starker Journalismus existenziell.Alexandra Borchardt, seit mehr als 25 Jahren Journalistin und Medienbeobachterin, erläutert, wie es so weit kommen konnte. Sie zeigt auf, wie die Digitalisierung die gesellschaftliche Kommunikation und den Journalismus verändert hat. Und sie beleuchtet, was passieren muss, um verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen und neues aufzubauen. Denn sie ist überzeugt: Menschen und Medien müssen Verbündete sein, um die Gesellschaft zu gestalten.

Alexandra Borchardt ist Autorin, Dozentin und Beraterin und war mehr als zwei Jahrzehnte lang im tagesaktuellen Journalismus tätig, zuletzt als Chefin vom Dienst der "Süddeutschen Zeitung". Sie ist Senior Research Associate am renommierten Reuters Institute for the Study of Journalism der University of Oxford, wo sie Fortbildungsprogramme für leitende Journalisten und Medienmanager entwickelt hat. Zuletzt erschien von ihr das Buch "Mensch 4.0 - Frei bleiben in einer digitalen Welt" (2018). Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe von München.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Duden - Sachbuch
Sprache deutsch
Maße 125 x 200 mm
Gewicht 342 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften
Schlagworte Berichterstattung • Bürger • Demokratie • Fake News • Gesellschaft • Information • Journalismus • Lügenpresse • Medien • Medienkompetenz • Medienkrise • Meinungsfreiheit • Öffentlichkeit • Pressefreiheit • Qualitätsmedien • Vertrauenskrise • Vierte Gewalt • Zeitung
ISBN-10 3-411-74725-0 / 3411747250
ISBN-13 978-3-411-74725-2 / 9783411747252
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
19,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95