DIVI Jahrbuch 2021/2022

Schwerpunkt »Krisenmanagement«

**

Buch | Softcover
496 Seiten
2021
MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
978-3-95466-651-5 (ISBN)
29,95 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Fortbildung und Wissenschaft in der interdisziplinären Intensivmedizin und Notfallmedizin

  • Aktuell: kontinuierliche Fortbildung auf hohem Niveau
  • Evidenzbasiert: relevante, aktuelle Ergebnisse aus der Forschung
  • Interdisziplinär: Wissen aus allen Fachdisziplinen der Intensiv- und Notfallmedizin
  • mit dem Schwerpunkt »Krisenmanagement«

Das DIVI Jahrbuch präsentiert ausgewählte State of the Art-Beiträge und brandaktuelle wissenschaftliche Arbeiten aus der gesamten Intensiv- und Notfallmedizin.

Neueste Ergebnisse aus der Grundlagen- und klinischen Forschung werden auf ihren Nutzen für die intensivmedizinische Praxis hin überprüft, spezielle Problemstellungen in der Klinik wie auch neue Blickwinkel auf diskutierte und etablierte Themen sorgen für eine breite, aber stets relevante Wissensvermittlung.

Über die klinisch-medizinischen Fragestellungen hinaus werden auch Themenbereiche wie Organisation und Management, Qualitätssicherung oder ethische Fragen angegangen. Die Einbeziehung der aktuellen Vereinbarungen, Leitlinien oder Konsensuspapiere macht das DIVI Jahrbuch zu einer Pflichtlektüre für alle Ärzte und Pflegekräfte in den intensivmedizinischen Fachdisziplinen.

  • Aktuell: kontinuierliche Fortbildung auf hohem Niveau
  • Evidenzbasiert: relevante, aktuelle Ergebnisse aus der Forschung
  • Interdisziplinär: Wissen aus allen Fachdisziplinen der Intensiv- und Notfallmedizin
  • mit dem Schwerpunkt »Krisenmanagement«

Prof. Dr. med. Stefan Kluge studierte Humanmedizin an den Universitäten Gießen, Hamburg und Durban (SA). Er begann seine Facharztausbildung 1995 in der Medizinischen Klinik des Krankenhauses St. Joseph Stift in Bremen und wechselte 1999 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Medizinische Kern- und Poliklinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. 2005 wurde er zum Oberarzt ernannt, 2009 erfolgte die Habilitation für das Fach Innere Medizin und 2014 die Ernennung zum Professor. Der Facharzt für Innere Medizin mit der Schwerpunktbezeichnung Pneumologie und spezieller Weiterbildung in internistischer Intensivmedizin leitet seit 2009 als Direktor die Klinik für Intensivmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Prof. Dr. med. Stefan Kluge ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin (DGIIN) und Mitglied des Präsidiums der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Forschungsschwerpunkte sind Beatmung, extrakorporaler Lungenersatz, Sepsis und invasive Mykosen.

Prof. Dr. Matthias Heringlake; Studium der Medizin an der Freien Universität Berlin. Nach einer Tätigkeit als Assistenzarzt an der Klinik für Herzchirurgie der Schüchtermann-Klinik, Bad Rothenfelde, absolvierte er die Ausbildung zum Facharzt für Anästhesie an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Universität zu Lübeck und leitet seit 2004 als Oberarzt den Bereich Kardioanästhesie. Er ist Vorsitzender der Fortbildungskommission der DIVI, stellvertretender Sprecher des wissenschaftlichen Arbeitskreises Kardioanästhesie der DGAI, und German Representative der EACTA

Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx ist Facharzt für Anästhesiologie. Er war von 2000 bis 2004 stellvertretender Direktor der Klinik für Anästhesiologie an der Universität Liverpool. 2004 erfolgten die vorzeitige Ernennung von Prof. Marx zum außerplanmäßigen Professor an der Medizinischen Hochschule Hannover und die Berufung auf eine C3-Professur für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin an die Universität Jena. In den Jahren 2004 bis 2008 war er dort Leitender Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie. Seit 2008 ist er Ordinarius für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operativer Intensivmedizin sowie Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin am Universitätsklinikum der RWTH Aachen. Zu seinen Schwerpunkten in der Forschung zählt die Sepsis. Prof. Marx ist Beiratsmitglied der Deutschen Sepsis-Gesellschaft und Mitglied der Sektion „Systemic Inflammation and Sepsis” der European Society of Intensive Care Medicine (ESICM). Außerdem ist er Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin, 1. Sprecher des wissenschaftlichen Arbeitskreises Intensivmedizin und Mitglied des engeren Präsidiums der DGAI sowie seit 2021 Präsident der DIVI.

Prof. Dr. med. Hans-Jörg Busch leitet das Zentrum für Notfall- und Rettungsmedizin, Universitäts-Notfallzentrum am Universitätsklinikum Freiburg tätig. Nach dem Studium in Jena absolvierte Busch seine Facharztausbildung zum Internisten, Notfall- und Intensivmediziner am Universitätsklinikum Freiburg. Forschungsaufenthalte führten ihn unter anderem ans Max-Planck-Institut für neurologische Forschung nach Köln. Die Habilitation erfolgte im Jahre 2013. Neben der klinischen Akut- und Notfallmedizin, internistischen Intensivmedizin und Erforschung der Postreanimationserkrankung ist ein weiterer Schwerpunkt die präklinische Notfallmedizin im boden- wie luftgebundenen Notarztdienst. Bis 2020 war er Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin (DGIIN) und ist im Exekutivkomittee des deutschen Rates für Wiederbelebung (GRC) engagiert. In der DIVI ist er seit Jahren unter anderem als stellvertretender Sprecher und Gründungsmitglied in der Sektion Reanimation und Postreanimationsbehandlung.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie DIVI Jahrbuch ; 11
Zusatzinfo 42 S/W Abbildungen, 50 Tabellen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Intensivmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinmanagement
Schlagworte Corona • Covid • DIVI • Intensivmedizin • Krisenmanagement • Notfallmedizin • Pandemie
ISBN-10 3-95466-651-0 / 3954666510
ISBN-13 978-3-95466-651-5 / 9783954666515
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich